
Jgst. 1 -13
- DaZ
- Fremdsprachen
- Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Mehrsprachigkeit und Sprachenbiografie mit Hilfe der Silhouette, in der die Kinder und Jugendlichen die Sprachen einzeichnen, die sie inverschiedenen Situationen sprechen (oder verstehen), in der Schule lernen oder gerne nochlernen möchten, setzt ein Nachdenken über die eigene Mehrsprachigkeit in Gang. DieMöglichkeit, Sprachen einzelnen Köperregionen zuzuordnen (z. B. Herz für stärkerenemotionalen Bezug oder auch Kopf für den kognitiven Zugang), schafft einen kreativ-emotionalenund v.a. auch ganz individuellen Zugang, ebenso wie die Möglichkeit, verschiedene Farben oder Symbole zu nutzen.


Jgst. 1 -11
- Musik
- Sport

Bavarian Line Dance verbindet Tanzelemente aus dem „Country Line Dance“ und der bayerischen Tanzkultur in Kombination mit überlieferter Volksmusik. Das Mitmachen ist einfach möglich: ohne Tanzpartner/-in, ohne Tanzvorkenntnisse und offen für alle Generationen. Die vorliegende Aufgabe kann in fast allen Jahrgangsstufen und Schularten eingesetzt werden.


Jgst. 4 -9
- Deutsch
- HSU
- Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
- Ethik / Religion

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich – je nach Alter auf unterschiedlichem Reflexionsniveau/persönlicher oder abstakter – mit den Begrifflichkeiten Bräuche, Rituale, Traditionen auseinander und reflektieren deren Bedeutung in ihrem eigenen Leben, ausgehend von in ihrem Leben verankerten Lebensweisen. In einer möglichen Podiumsdiskussion argumentieren die Schülerinnen und Schüler aus Sicht verschiedener Akteure (z. B. Trachtenverein, Blogger/in, Familieneltern, Moderator/in), ob eine Gesellschaft der Bräuche und Traditionen bedarf. (Die Aufgabe wurde entwickelt von der Trachtenjugend im Bayerischen Trachtenverband e. V.). Für die Anpassung steht die Word-Version zur Verfügung:

Jgst. 4 -8
- Deutsch
- DaZ

In der Aufgabe lernen die Schülerinnen und Schüler das Phänomen regionaler Sprachvielfalt auf analytischer Ebene kennen, indem sie einen Selbttest durchführen und einem Quiz auf den Grund gehen. Als Vorbereitung für die Lehrkraft – oder zur Erarbeitung mit höheren Jahrgangsstufen – eignet sich der Artikel zweier Wissenschaftler zur regionalen Variation in der Alltagssprache, als Weiterführung der Teil II der Aufgabe zur regionalen Sprachvielfalt.

Jgst. 6 -10
- Deutsch

Federmäppchen, Schuletui, Federpennal, Griffelschachtel – anhand vieler Begriffe bzw. Karten aus dem AdA entdecken die Schülerinnen und Schüler regionale Sprachvariation, üben das Lesen diskontinuierlicher Texte, erkennen im entdeckenden Lernen grobe Dialekträume und lernen linguistische Untersuchungs- und Darstellungsmethoden kennen. Der Aufgabe kann die Lektüre des Artikels zweier Wissenschaftler zur regionalen Variation in der Alltagssprache und/oder der Aufgabenteil I zur regionalen Sprachvariation vorausgehen.

Jgst. 8 -13
- Deutsch
- DaZ
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

In der Aufgabe erkennen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Originalbeiträgen einer Website, dass Menschen aufgrund ihres Dialekts (oder ihrer Sprache) z. T. Diskriminierung erfahren, erweitern ihr Sprachbewusstsein, reflektieren die identitätsprägende Dimension von Sprache und schätzen sprachliche Vielfalt wert. Die Aufgabe eignet sich für die Mittel- und Oberstufe und kann mit dem Aufgabenteil B in der Oberstufe weitergeführt werden. Beide Aufgabenteile enthalten ausführliche Erwartungshorizonte.

Jgst. 10 -13
- Deutsch
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

In der Aufgabe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand zweier anspruchsvoller wissenschaftlicher Aufsätze verschiedene Aspekte zur Thematik „Dialekt und Diskriminierung”. Sie werden für Diskriminierung aufgrund von Sprache/Dialekt sensibilisiert, erkennen den Widerspruch zum Gleichheitsgrundsatz, begreifen Sprache als identitätsprägend und erweitern ihr Sprachbewusstsein sowie ihre Fähigkeit zum Lesen komplexer Texte. In Vorbereitung auf diese Aufgabe bietet sich Teil A als Einstieg in die Thematik an.

Jgst. 10 -13
- Deutsch

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich − ausgehend von dem Zeitungsartikel „Das Stück Heimat, das man immer dabei hat" aus der Augsburger Allgemeinen Zeitung − mit der Frage auseinander, was ihr Stück Heimat ist, das sie immer dabei haben und argumentieren dabei auf der Basis von Material (Zeitungstext, Infoblatt Stukturwörter).


Jgst. 11 -13
- Deutsch

Anhand eines Textes von Hans Kratzer aus der Süddeutschen Zeitung reflektieren die Schülerinnen und Schüler über den Gebrauch von Dialekt und Gründe für dessen Beliebtheit bei Nicht-Dialektsprechenden. Die Aufgabe arbeitet neben dem Text mit einem Auszug aus dem Bayerischen Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller und einem Onlinewörterbuch.


Jgst. 11 -13
- Deutsch

Ausgehend von einer Audioaufnahme und dem Text „Schüler mit Dialekt. Sprachbegabte oder Dorfdeppen?“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Meinung zur Thematik, informieren sich anschließend selbstständig und bereiten in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit fest zugewiesenen Rollen eine Debatte vor. Durch die Vorbereitung und Durchführung der Debatte zum Thema „Soll die Mundart in der Schule stärker gepflegt werden?“ vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Thematik sowie ihr Sprachbewusstsein und werden sich der Wirkung von Sprachstilen bewusst.
