Medientipps/Digitales
Auf dieser Seite finden Sie Medientipps/Digitales für den Unterricht oder für Recherchen und Projekte, u. a.
- in mebis verfügbare Videos (Login notwendig),
- Audio- und Videobeiträge des BR und anderer Rundfunkanstalten,
- andere digitale Medien, wie z. B. Internetseiten oder digitale Sprachkarten.
Diese sind jeweils mit dem passenden Symbol (Video/Audio/andere digitale Medien) und Icon (Sprechblasen: Dialekte, weißblau: regionale Kultur, Rauten: Immaterielles Kulturerbe) gekennzeichnet.
Die Medientipps sind nach Jahrgangsstufen angeordnet und in der jeweiligen Lehrplanfarbe der passenden Schulart(en) markiert (Grund-, Mittel-, Förder-, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen).

Jgst. 1 -13
- Deutsch
- HSU
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte

Das Portal #lesen.bayern bietet eine umfangreiche Sammlung an Buchbesprechungen, die von Lehrkräften aller Schularten verfasst werden und didaktische Hinweise enthalten. Unter www.lesen.bayern.de/buchbesprechungen können Sie z. B. nach der Gattung „Heimat- und Dialektliteratur” filtern oder nach Büchern suchen, die für das Fach HSU geeignet sind – einige von diesen enthalten bspw. Bezüge zu regionaler Kultur.



Jgst. 1 -13
- DaZ
- Ethik / Religion
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Musik

Die Broschüre „Immaterielles Kulturerbe in Bayern“ über das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes (erstellt von der Beratungs- und Forschungsstelle IKE Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat) präsentiert in aussagekräftigen Bildern und informativen Beschreibungen alle 56 aktuell gelisteten Eintragungen des Bayerischen Landesverzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes. Im bayerischen Bestellportal kann die pdf-Version heruntergeladen und können gedruckte Exemplare bestellt werden.



Jgst. 1 -5
- Deutsch
- DaZ
- HSU
- Musik

Unter dem Motto #MachMusik lädt der Aktionstag Musik in diesem Jahr zum gemeinsamen Singen und Musizieren ein. Gruppen und Klassen aus Kindertageseinrichtungen, Grund-, Förder-, Mittel- und Realschulen, Gymnasien, Universitäten, aus Senioren-Einrichtungen, Chören, Musikvereinen und Verbänden treffen sich zum Zeitpunkt und Ort ihrer Wahl, um gemeinsam Musik zu machen.
Die folgenden Lieder, zu denen es Kopiervorlagen und Begleitmaterialien gibt, bieten sich an für musikalische Zugänge zum Dialekt:



Jgst. 1 -9
- DaZ
- Deutsch
- Ethik / Religion
- HSU
- Geschichte

Das Dialekt-Eckerl-Team der Realschule Vohenstrauß und das Von-Müller-Gymnasium Regensburg haben gemeinsam ein Projekt durchgeführt, bei dem eine Website entstanden ist, die zahlreiche Feste und Bräuche in Bayern über das ganze Jahr in einer Tabelle und mit Audioaufnahmen darstellt, z. B. informative (und oft auch sehr humorvolle), im Dialekt gesprochene Texte zu Fasching (Begriff, Bräuche, Lied) oder zum Johannifeuer (Fotos, Gedicht).


Jgst. 1 -4
- DaZ
- Deutsch
- HSU

Planet Schule (SWR/WDR), 10.03.2015, 28:42 Min.
Zuzeln? Minga?? Ochsenmaulsalat??? Auf ihrer Schnitzeljagd quer durch Bayern müssen Esther und André nicht nur die bayrischen Sprachhürden meistern, sondern auch fünf Rätsel lösen.


Jgst. 1 -13
- HSU
- Musik

Auf dieser Plattform präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Volksmusik interessante Ergebnisse aus ihrer täglichen Arbeit in den Beratungs- und Forschungsstellen für Volksmusik in Altbayern, Franken und Schwaben. Hier finden Sie Wissens- und Hörenswertes über die Volksmusik in Bayern: Es gibt historische und neu gesetzte Noten für Instrumentalmusik bzw. Lied- und Tanzblätter zum Herunterladen, außerdem Musikbeispiele und Hintergrundinformationen zu Lehrgängen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen u.v.a.m.


Jgst. 1 -13
- DaZ
- Deutsch
- Geografie / Erdkunde
- Ethik / Religion
- HSU
- Musik

MundART WERTvoll ist ein Projekt des Wertebündnis Bayern unter der Trägerschaft des Bayernbundes e.V. Zahlreiche Wertebündnispartner haben sich zusammengeschlossen und MundART WERTvoll verwirklicht, mit dem Ziel, die Verbundenheit von Kindern und Jugendlichen zu ihrer Heimat und Identität zu wecken, zu fördern und den Wert kultureller Vielfalt zu unterstreichen. In den verschiedenen Projektjahren wurden praxisnahe Beispiele mit Projektplänen und Materialien als Anregung zur aktiven Mundartpflege entwickelt. Insgesamt sind die Konzepte von MundART WERTvoll so angelegt, dass sie jederzeit von anderen Gruppen übernommen und den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort angepasst werden können. Weitere Informationen bieten die ISB-Handreichung „MundART WERTvoll – Lebendige Dialekte an bayerischen Schulen” und die Website von MundART WERTvoll.


Jgst. 2 -5
- DaZ
- Deutsch
- Musik

Bayerischer Rundfunk, 15.11.2020, 41:29 Min.
Sprachen! Wenn wir sie nicht hätten, wie würden wir uns verständigen? Do Re Mikro über das, was uns verbindet: Sprache weltweit, in der Musik, gesungen, im Dialekt gesprochen. Und Musikclown Gunzbert Brocken gibt Sprachlerntricks.

Jgst. 3 -6
- DaZ
- Deutsch
- HSU
- Musik

Lied im Dialekt rund ums Thema Essen, in dem so allerhand Dialekt-Wörter wie z. B. Holdermuas, Kässpätzla und Fläddlesuppa, zum Thema Anlass zum Gespräch über die Mundarten, aber auch über den regionalen Bezug von Speisen bieten. Passend zum Audio gibt's bei den Aufgaben einen Unterrichtsimpuls für die Jahrganggstufen 3-6.



Jgst. 3 -6
- DaZ
- Deutsch
- HSU
- Hauswirtschaft / Ernährung
- Musik

Ein Kinderreim aus dem Allgäu, den man (wie auch die „Gschupfte Nudla") gut für die Thematisierung von Dialekten und regionaler Kultur anhand von Liedgut zum Thema Ernährung/Essen verwenden kann (vgl. auch hier Aufgabe „Gschupfte Nudla“ für die Jgst. 3-6).



Jgst. 3 -13
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Kunst
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
- Wirtschaft / Recht

Das Haus der Bayerischen Geschichte macht Bayerns vielfältige Geschichte digital erlebbar. In einem neuen Gewand präsentieren sich beliebte HdBG-Portale zu verschiedenen Themen der bayerischen Geschichte: Ob die Revolution 1918/19, bayerischer Parlamentarismus oder der Wiederaufbau nach 1945: Die Bavariathek verbindet fundiertes Wissen mit zeitgemäßen Formaten. Ein Medienarchiv befindet sich im Aufbau.


Jgst. 3 -9
- Deutsch
- HSU
- Hauswirtschaft / Ernährung

EarSinn ist ein Radioprojekt mit Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und jeden Schultyps aus ganz Bayern. Beim Wettbewerb „Wie klingt's, wenn's schmeckt” waren sieben Schulen (aus allen Regierungsbezirken) mit dabei und haben auch zur regionalen Kultur recherchiert, u.a. zu
- Wie viele Kilometer stecken in einer Pizza?
- Wie kommt die Milche von der Weide in den Laden?
- Wir werfen zu viel weg!
Einige spannende Beiträge von Schulen beschäftigen sich übrigens auch mit dem Dialekt, so z. B.:


Jgst. 3 -5
- DaZ
- Deutsch
- Musik

Bayerischer Rundfunk, 03.02.2018, 46:18 Min.
Allein in Bayern werden ganz schön viele Dialekte gesprochen: Nordbairisch, Mittelbairisch, Fränkisch, Schwäbisch... Und in Deutschland noch mehr! In jeder Gegend gibt es eigene Wörter und eigene Lieder im Dialekt.

Jgst. 3 -5
- DaZ
- Deutsch
- Musik

Bayerischer Rundfunk, 04.02.2018, 50:31 Min.
Das Dialekte-Kauderwelsch geht weiter: Das BR-Team nimmt verschiedene Wörter unter die Lupe wie z. B. Vesper. Außerdem besuchen sie den Chor der Wastl-Fanderl-Schule und das Experten-Schaf Elvis geht ab im Dialekt-Wahnsinn!

Jgst. 3 -7
- Deutsch
- DaZ
- Geschichte
- HSU

Das Unterfränkische Dialektinstitut stellt im Quiz „Wässd du dos?“ jeden Monat online ein altes, witziges oder besonderes mundartliches Wort aus Unterfranken vor, dessen Bedeutung zu erraten ist. Wenn man die richtige Lösung anklickt (es stehen vier Antworten zur Auswahl), gibt es einige wissenswerte Informationen über die Etymologie (Wortherkunft), die Aussprachevarianten und deren regionale Verbreitung in Unterfranken.


Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ

Eine ganz umfassende Sammlung an Tondokumenten, die auf Karten aus dem Kleinen Bayerischen Sprachatlas (Prof. Dr. Werner König und Dr. Manfred Renn (Universität Augsburg)) beruhen. Ein Fundus mit Aufnahmen aus ca. 1.600 Orten in ganz Bayern. Das Tonmaterial kann mit Schülerinnen und Schüler genutzt, erforscht und verglichen werden, z. B. die unterschiedlichen Bezeichnung für den Brotanschnitt, für Nikolaus (oder vergleichbare Gestalten) oder auch das Frühstück.


Jgst. 4 -10
- DaZ
- Deutsch

Im Projekt „SpraViVe” der Universität Salzburg wird an verschiedenen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I im Grenzraum Salzburg/Bayern (im Rahmen der Initiative Interreg) ein Programm zur ‚inneren Mehrsprachigkeit‘ – der sprachlichen Vielfalt zwischen Dialekt und Standardsprache – durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden in den wissenschaftlich fundiert sowie schülergerecht aufbereiteten Materialien für die 4., 6. und 10. Jahrgangsstufe angeleitet, über ihr eigenes Sprachrepertoire und ihre sprachliche Umwelt nachzudenken, gängige Bewertungen und Stereotype kritisch zu hinterfragen und Sprachvarietäten als wichtigen Teil von Identität und sozialer Zugehörigkeit zu erfahren.


Jgst. 4 -13
- Deutsch
- HSU
- Geografie / Erdkunde
- Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

Die BR2-Sendung anlässlich des internationalen Tages der Muttersprache beleuchtet die sprachliche Vielfalt in Bayern mit einer Art kleinen Dialektgeographie, die u. a. Grenzen und Merkmale des Bairischen, Schwäbischen und Fränkischen, aber auch kleinerer in Bayern vertretenen Varietäten erklärt. Zusätzlich enthält der Beitrag musikalische (teils textlich auch etwas derbe) Auflockerungen.


Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Kunst
- Musik
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

Die Broschüre ‚Heimat.Gefühl‘ mit dazugehöriger Karte und Bildern: Ab wann ein Ort oder eine Region als Heimat wahrgenommen wird und was bei Bayerns Bürgerinnen und Bürgern Heimatgefühle auslöst, wollte das Heimatministerium im vergangenen Sommer durch eine Online-Umfrage erfahren. Hier können nun – nach Regierungsbezirken geordnet und in den Kategorien Naturschönheiten/Umwelt, Kultur/Architektur, Lebensgefühl und Zusammenhalt – Bilder angeklickt und die dazugehörigen Erklärungen gelesen werden. Die Bilder können Anlass für Gespräche über das Abgebildete und Geschriebene sein und die Bilderreihen natürlich auch mit Schulklassen fortgesetzt werden. Auch als Gesprächsanlass zum Begriff „Heimat” sind die Bilder und die Umfrage geeignet.

Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ

BR 2, mit Gerald Huber
Kurze, informative Videos zu/r (Herkunft von) Dialektwörtern, z. B. zum Gebäck und der zugehörigen Bezeichnung „Breze”. (Dass der Begriff der „Preußen” für Sprecherinnen und Sprecher außerhalb Bayerns verwendet wird, sollte beim Einsatz des Videos kurz kritisch mit den Schülerinnen und Schülern besprochen werden.)


Jgst. 4 -13
- Deutsch
- Ethik / Religion
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Kunst
- Musik

Die Ausstellung der kulturellen Ausdrucksformen des Immateriellen Kulturerbes macht lebendige Traditionen in ihrer kulturellen Vielfalt Bayerns sichtbar. Gegliedert ist sie in zwei Teile: Die Sammlung, angelegt als Schaudepot mit allen „Exponaten“, stellt das breite Spektrum der kulturellen Ausdrucksformen anhand von Fotos, Videos und Tonaufnahmen vor, z. B. zum Augsburger Friedensfest oder der Tradition der hochalpinen Alpwirtschaft im Allgäu. In sechs Ausstellungräumen, dem zweiten Teil der Ausstellung, kann man sich mit wichtigen Fragen auseinandersetzen, etwa: Wer sind die KulturErben überhaupt, wie werden Wissen und Können an die nächste Generation weitergegeben und welche Innovationen braucht das Tradierte, damit Kulturerbe zukunftsfähig wird?



Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ

Quiz des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim zu sprachlichen Varietäten im deutschsprachigen Raum: Die Schülerinnen und Schüler können bei dem Ratespiel Hörpoben zuordnen und sich mit den für die Dialektregionen typischen Aussprachephänomenen oder Dialektwörtern auseinandersetzen sowie ihre Zuhörkompetenz schulen. (Von der Angabe der personenbezogenen Daten durch die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Spiels wird abgeraten).


Jgst. 4 -13
- DaZ
- Deutsch
- Ethik / Religion
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Kunst
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
- Musik
- Werken / Textiles Gestalten

Das Internetportal macht das vielfältige kulturelle Erbe Bayerns weltweit kostenlos zugänglich und richtet sich an die kulturinteressierte Öffentlichkeit, an wissenschaftliche Nutzer/-innen und kann mit seinen rund 350.000 Inhalte von über 100 Kultureinrichtungen auch wunderbar in vielen Fächern in der Schule verwendet werden. Es enthält:
- Karten
- Bilder
- Texte
- 3D-Darstellungen, Videos und Audios
- und sog. „Glanzlichter”, d.h. eine Auswahl besonders herausragender Objekte
bavarikon ist ein Gemeinschaftsprojekt des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Staatsministeriums für Digitales. Die Bayerische Staatsbibliothek trägt den laufenden redaktionellen, technischen und organisatorischen Betrieb.



Jgst. 4 -13
- Deutsch
- HSU
- Geschichte
- Kunst
- Musik

Das Literaturportal Bayern ist eine Onlineplattform für Literatur unter dem Dach der Bayerischen Staatsbibliothek. Es fächert eine bunte Literaturlandschaft auf: Schriftstellerporträts, Nachlässe, Themenessays – die Verortung und Verknüpfung von Autorinnen und Autoren, Institutionen und Veranstaltungen bietet dem literarischen Leben in den Städten und Regionen einen gemeinsamen Hafen. Als vernetztes Wissenskompendium ist es zugleich Fundus und Forum. Das Literaturportal ist ein Vorhaben in Kooperation mit der Monacensia im Hildebrandhaus, dem Literaturarchiv und Bibliothek der Stadt München, getragen und begleitet vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und unterstützt von der Landeshauptstadt München.



Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ
- Musik

Mundart musikalisch und ganz modern mit Videos der Hip-Hop-Band Dicht & Ergreifend aus Niederbayern, 2017 mit dem Kulturpreis des Landkreises Dingolfing-Landau ausgezeichnet.



Jgst. 4 -13
- DaZ
- Deutsch
- Musik

Eine Blasmusikgruppe vom Chiemsee, die in Lederhosen, aber (bewusster Stilbruch!) barfuß, auftritt und Musik aus dem Genre der Neuen Volksmusik macht. Hier können einige Musikvideos von LaBrassBanda angesehen werden.


Jgst. 5 -13
- Deutsch
- Ethik / Religion
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

Warum Hörpfade erzählen, was sonst verborgen bliebe
Niemand kennt einen Ort besser, als die Menschen, die dort wohnen. Welche Veranstaltungen prägen das Gemeindeleben? Auf welche Einrichtungen und Bauwerke sind die Einwohner stolz, an welche lokale Berühmtheiten erinnern sie sich gerne, was macht ihre Heimat lebenswert?
Der Bayerische Rundfunk, der Bayerischer Volkshochschulverbund und die Stiftung Zuhören haben das Projekt ins Leben gerufen für die Erwachsenenbildung. Die Beiträge, die dabei entstanden sind und entstehen, können wunderbar im Unterricht genutzt werden, um regionale Kultur zum Thema zu machen.

Jgst. 5 -7
- DaZ
- Deutsch

Westdeutscher Rundfunk, 26.06.2019
Verständlich, kritisch und unterhaltsam präsentiert das Wissenschaftsjournal Quarks aktuelle Themen, in dieser Folge u. a. Sprachwissenschaft – zum Image von Dialekten (ab Min. 47:45 bis 54).

Jgst. 5 -9
- Deutsch

mebis: ZDF, 03.02.2020, 15:32 Min. (ab Min. 12:12)
Passend zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ein kurzer Beitrag über Sprachassistenten, die Dialekte (noch) nicht verstehen. Wie lernen Sprachassistenten? Ein Blick in die Schweiz: Lernen Siri und Alexa nun Schwyzerdütsch?

Jgst. 6 -10
- Deutsch
- DaZ

Das Unterfränkische Dialektinstitut (UDI) stellt diese umfangreiche Lehrerhandreichung zur Verfügung und bietet damit zahlreiche konkrete, in der Praxis erprobte Anregungen und Impulse. Hintergrund: Jedes Jahr wird für die Schülertage des UDI ein Thema gewählt, etwa:
- Dialekt und Medien
- Dialekt und Theater
- Dialekt und soziale Medien
- Dialekt und Film
- Dialekt und Werbung
Es kommt immer wieder ein neues Thema dazu, sodass man die Lehrerhandreichung auch als ein Fortsetzungswerk ansehen kann.

Jgst. 6 -13
- Deutsch

Das Projekt „Atlas zur deutschen Alltagssprache” erfasst die aktuelle Vielfalt des Deutschen und stellt sie anschaulich auf Karten dar. Die verschiedenen regionalen Varianten werden über Internetumfragen an zahlreichen Orten im gesamten deutschsprachigen Raum erhoben. Die Ergebniskarten des AdA lassen sich als Medium – insbesondere auch zusammen mit den bereitgestellten kurzen Erläuterungen dazu – hervorragend im Unterricht einsetzen: So können die Schülerinnen und Schüler beispielweise untersuchen, wo in Bayern von „Blau-/Heidel-/Schwarzbeeren” gesprochen wird und welche weiteren Varianten es im deutschsprachigen Raum gibt, wo „der/das Eidotter” welchen Artikel erhält, in welchen Gebieten der Ausdruck „es geht sich aus” üblich ist und wo „Büro” auf der ersten bzw. zweiten Silbe betont wird.

Jgst. 7 -10
- Deutsch

In dieser Audioaufnahme spricht eine Schülerin das Gedicht „Mei Sprouch“ von Margret Hölle. Dazu gibt es hier eine Aufgabe, die zum Thema Heimat reflektieren lässt und das nordbairische Gedicht inhaltlich und sprachlich/dialektologisch analysiert.

Jgst. 7 -13
- Deutsch
- Geografie / Erdkunde

Bayerischer Rundfunk, 8 Min.
Expertinnen und Experten der Dialektologie wie Dr. Edith Burkart-Funk von der BAdW, Sprachforscher Dr. Manfred Renn und Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler kommen zu Wort und erklären: Woher kommt Bayerns sprachliche Vielfalt? Was sind die Einflüsse des Französischen, des Jiddischen oder des Italienischen auf die Dialekte in Bayern? Und was ist eigentlich ein Lackl?

Jgst. 7 -13
- Deutsch
- DaZ
- Geschichte
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

Bayerischer Rundfunk, 29 Min.
Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet „Heimat” meist einen Ort. Umfragen zeigen, dass viele Menschen darunter etwas Anderes verstehen. Was ist Heimat, wie wird der Begriff missbraucht und ist Heimat für alle Menschen wichtig?
Ein Video aus der Reihe „RESPEKT | Demokratie einfach erklärt”. Dazu gibt es eine Aufgabe zum „Demokratielernen” im ISB-Portal Politische Bildung.

Jgst. 7 -13
- Deutsch

Südwestrundfunk, 11.01.2016, 27:38 Min.
Am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen lagern 850 Stunden Tonband-Aufnahmen in breitestem Schwäbisch. In den 50er-Jahren fuhr der Dialektforscher Arno Ruoff durchs Ländle, um Satz- und Textstrukturen, Sprachmelodien und Tempora zu analysieren.

Jgst. 8 -13
- Deutsch

Der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG) zeigt auf ca. 300 kommentierten Sprachkarten zum Erhebungszeitraum 2006-2009 die (auch auf einer formellen Sprachebene bestehende) Variation der Aussprache im gesamten deutschsprachigen Raum. Beispielsweise kann man hier recherchieren, wo die <Wurst> mit /s/ und wo sie mit /sch/ ausgesprochen wird – die Karten können bereits Lernende der Mittelstufe analysieren, die zugehörigen Kommentierungen eignen sich für die Oberstufe.

Jgst. 8 -13
- Deutsch

Hier sind spezielle Einträge (Originaltexte von Autor/-innen und Forscher/-innen) zum Dialekt einsehbar, z.B. das Schwerpunktthema „Dialekt” der Zeitschrift „Literatur in Bayern”; Mundart-Gedichte von Schriftstellern wie Fitzgerald Kusz oder Daniel Bayerstorfer; Gedanken zu Mundart (Anthony Rowley), Mundartlyrik (Andreas Unger), Sprüchen und Redensarten (Elise Beck).

Jgst. 8 -13
- Deutsch

Bayerischer Rundfunk, 44 Min.
Politische Grenzen sind noch lange keine Sprachgrenzen. Die Grenzflüsse Inn und Salzach waren früher auch ein verbindendes Element und so wurde das Altbairische sowohl „herent” als auch „drent” in Österreich gesprochen. Filmemacherin Steffi Kammermeier hat sich umgehört und Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mundarten aufgespürt.

Jgst. 8 -13
- Deutsch

Bayerischer Rundfunk, 43 Min.
Wohl kaum eine Gegend in Bayern ist sprachlich so vielfältig wie die um die Stadt Dinkelsbühl, denn hier vermischen sich mittelfränkische, schwäbische und altbairische Mundarten. Zusammen mit dem urwüchsigen Hohenlohisch-Fränkischen und zwei alten Geheimsprachen wird das Dinkelsbühler Dreieck an der bayerisch-württembergischen Grenze zu einer außergewöhnlichen Sprach-Landschaft.

Jgst. 8 -13
- Deutsch
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

Bayerischer Rundfunk, Capriccio, 5 Min. 13
Mia san mia? Von wegen. Das Buch „Warum Bayern ein orientalisches Land ist” von Klaus Reichold ergründet, welchen Einfluss der Orient auf Weißwurst, Blasmusik und das bayerische Landeswappen hat.

Jgst. 8 -13
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
- HSU
- Geschichte

Das Historische Lexikon Bayerns ist ein wissenschaftliches Lexikon zur bayerischen Geschichte, das ausschließlich online erscheint. Es behandelt in seinen Artikeln Ereignisse und Sachthemen der (alt-)bayerischen, pfälzischen, fränkischen und schwäbischen Landesgeschichte und stellt hierzu auch wichtige Quellendokumente in Bild und Ton bereit. Die Artikel werden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfasst und einer umfassenden Qualitätssicherung unterworfen. Getragen wird das Projekt von drei Partnern: der Bayerischen Staatsbibliothek, der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten.

Jgst. 9 -13
- Deutsch

Essayistische Ausführungen des Sozialjournalisten und Sprach-Praktikers Andreas Unger im Literaturportal Bayern mit besonderem Blick auf das Dialektale in der bayerischen Mundartlyrik. Seine „Gedanken zur bairischen Mundartlyrik” oszillieren dabei zwischen Brecht-Referenzen, persönlichen Anekdoten und beispielhafter Darstellung, um die politische Vehemenz bayrischer Mundartdichter herauszustreichen.


Jgst. 10 -13
- Deutsch

Das Akronym BDO steht für Bayerns Dialekte Online. Es handelt sich dabei um ein Sprachinformationssystem der Bayerischen Akademie der Wissenschaft (BAdW) zu den drei bayerischen Dialektwörterbüchern (die sich jeweils auch einzeln unter den jeweils angegebenen Links finden):
- Bayerisches Wörterbuch (BWB),
- Fränkisches Wörterbuch (WBF),
- Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Der gesamte Datenbestand dieser Projekte kann, z. B. im Rahmen von P- und W-Seminaren durchsucht und damit der reiche Dialektwortschatz aller oder einzelner Dialektgebiete Bayerns erforscht werden.
Erläuterungen und einführende Videos zum BDO finden Sie hier.

Jgst. 10 -13
- Deutsch

Das Projekt dient der Kartierung der Literaturlandschaft im Regierungsbezirk Schwaben. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Vereins Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V. und der Bayerischen Staatsbibliothek in München/Literaturportal Bayern.
Die DigiLABS-Recherche für den Landkreis Ostallgäu ist bereits abgeschlossen.
Methodologische Grundlegung: Dr. des. Tanja Sandner: „Kartierung einer literarischen Landschaft. Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben“ (Im Druck)
Rosmarie Mair, M.A., erfasst derzeit die biographischen und bibliographischen Daten bezüglich der Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Landkreises Oberallgäu.
