Verankerung in der Schule: RückblickNachdem sich die Defizithypothese und die Sprachbarrierendiskussion geraume Zeit gehalten und für eine zweigleisige Entwicklung der Dialekte gesorgt hatten, war es vor allem die Frage der Verankerung des Dialekts in der Schule, die in Bayern zu Beginn der…
Bräuche und Immaterielles Kulturerbe in BayernSeit dem Jahr 2003 stellt die UNESCO im Rahmen des „Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes“ kulturelle Ausdrucksformen in den Fokus der Öffentlichkeit – darunter den spanischen Flamenco, die japanische Puppentheatertradition oder…
Weiterführende LiteraturArzberger, S. (2008): Dialekt in der Schule – Freund oder Feind? In: H. H. Munske (Hrsg.): Sterben die Dialekte aus? Vorträge am Interdisziplinären Zentrum für Dialektforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22.10.-10.12.2007. Zugriff am…
Heimat – Annäherungen an einen besonderen BegriffEs gibt wohl wenige Begriffe, denen so viele Zuschreibungen zugedacht wurden, wie der der „Heimat“. Mit seinen Ursprüngen im Gotischen „haims“ (Dorf) bzw. im althochdeutschen „heimôti“ (Wohnung, Heimstatt, Heimatland oder Vaterland) (vgl. DWB) war…
Blick ins deutschsprachige Ausland: ÖsterreichStudien zur Mehrsprachigkeit, die während der letzten Jahre an Schulen in Österreich durchgeführt wurden, zeigen, dass Dialekt an den Bildungsinstitutionen nach wie vor gesprochen wird und eine wichtige Rolle spielt. Die Situation ist jedoch nicht…
Dialekt und DaZ: innere und äußere Mehrsprachigkeit im Gemeinsamen europäischen ReferenzrahmenDas Konzept der inneren und äußeren MehrsprachigkeitUnter dem Begriff „Mehrsprachigkeit“ versteht man die Fähigkeit eines Menschen, mehrere Sprachen verstehen und sprechen bzw. sich in ihnen ausdrücken…
Mundart und regionale Kultur, vermittelt durch mundartliches Schultheater Die nachfolgenden Ausführungen stützen sich auf die unterrichtliche Arbeit im Fach Deutsch, in der Schultheatergruppe und im Grundkurs Dramatisches Gestalten am Gymnasium Pegnitz von Herrn Walter Tausendpfund.Vor allem…
Formen von Projekten zu Dialekten und regionaler KulturNeben der Integration in den regulären Unterricht in Form einzelner Unterrichtseinheiten/-stunden und Aufgaben bieten sich vielfältige Möglichkeiten und Formen der Thematisierung der Dialekte und regionalen Kultur an bayerischen Schulen: …
Geschichte und Gegenwart der Bräuche in BayernBeliebigkeit, Spontaneität, Einmaligkeit – all das sind keine Kategorien, die einen Brauch bestimmen, ganz im Gegenteil: Bräuche kennzeichnen sich dadurch, dass sie regelmäßig wiederkehren, von einer spezifischen Gruppe ausgeübt werden und mit…
Defizithypothese und SprachbarrierendiskussionIm Jahr 1958 entwickelte der Engländer Basil Bernstein die so genannte Defizithypothese. Diese geht von der Annahme aus „dass der Sprachgebrauch in der Unterschicht weniger variantenreich und demzufolge gegenüber dem Sprachgebrauch der Mittel- und…