Entwicklung der Dialekte in BayernEntstehung der DialekträumeSprache ist kein festes System, sondern vollzieht sich in ständig neuer Variation. Somit ist Sprache permanentem Wandel unterzogen und verändert sich je nach Personen, Situationen, Handlungszielen, den sozialen, kulturellen,…
Projektideen für Schulleben und Unterricht Auf dieser Seite finden Sie Projektbeispiele aus den unterschiedlichen Schularten in der jeweiligen Lehrplanfarbe markiert (Grund-, Mittel-, Förder-, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen). Die Projektideen haben einen Fokus auf…
Bedeutung des Dialekts als Sprachvarietät, innere Mehrsprachigkeit Mittlerweile gilt es als allgemein anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisstand, dass der Dialekt nicht eine der Standardsprache unterlegene Form des Deutschen darstellt (vgl. Entwicklung von Defizithypothese über…
Standard – Umgangssprache – DialektDen folgenden drei Begriffsbestimmungen (nach Prof. Dr. Rupert Hochholzer) ist vorauszuschicken, dass es sich hierbei nicht um klar voneinander abzugrenzende Sprachvarietäten handelt. Vielmehr kann man von einem Kontinuum der inneren Mehrsprachigkeit ausgehen…
Verankerung in der SchuleZiele der Integration von Dialekten und regionaler Kultur in den Schulalltag Die Behandlung von regionaler Kultur (der bayerischen Heimat) und Dialekten im Unterricht ist ausdrücklich vorgesehen (vgl. dazu Verankerung im Lehrplan und in der Bayerischen Verfassung),…
Mundart-/Heimatliteratur in BayernWas ist Mundartliteratur?Dialektdichtung oder Mundartliteratur liegt erst mit der Ausbildung einer neuhochdeutschen Schriftsprache vor. Für Bayern sind hier neben einer bayerisch-österreichischen Hochsprache im Schulwesen und im offiziellen Schrifttum seit dem…
Bayerns Dialekte Online (BAdW)Das Akronym BDO steht für Bayerns Dialekte Online. Es handelt sich dabei um ein Sprachinformationssystem der Bayerischen Akademie der Wissenschaft (BAdW) zu den drei bayerischen Dialektwörterbüchern (die sich jeweils auch einzeln unter den jeweils angegebenen…
Akteure und Projekte der Dialektförderung Dieses Portal wurde im Auftrag des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus entwickelt am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) von den Referentinnen für Leseförderung und Dialekt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Mundart…
Interview mit Dr. Helmut Groschwitz: Immaterielles Kulturerbe verbindet Vergangenheit und Gegenwart mit Zukunft Dr. Helmut Groschwitz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern am Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische…