mobile Navigation Icon
    Icon alle Schularten

Jgst. 1 -13

  • DaZ
  • Fremdsprachen
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
Icon Aufgabe
Sprachenporträt

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Mehrsprachigkeit und Sprachenbiografie mit Hilfe der Silhouette, in der die Kinder und Jugendlichen die Sprachen einzeichnen, die sie inverschiedenen Situationen sprechen (oder verstehen), in der Schule lernen oder gerne nochlernen möchten, setzt ein Nachdenken über die eigene Mehrsprachigkeit in Gang. DieMöglichkeit, Sprachen einzelnen Köperregionen zuzuordnen (z. B. Herz für stärkerenemotionalen Bezug oder auch Kopf für den kognitiven Zugang), schafft einen kreativ-emotionalenund v.a. auch ganz individuellen Zugang, ebenso wie die Möglichkeit, verschiedene Farben oder Symbole zu nutzen.

Word-Version

Icon Dialekt

    Icon alle Schularten

Jgst. 1 -11

  • Musik
  • Sport
Icon Aufgabe
Bavarian Line Dance

Bavarian Line Dance verbindet Tanzelemente aus dem „Country Line Dance“ und der bayerischen Tanzkultur in Kombination mit überlieferter Volksmusik. Das Mitmachen ist einfach möglich: ohne Tanzpartner/-in, ohne Tanzvorkenntnisse und offen für alle Generationen. Die vorliegende Aufgabe kann in fast allen Jahrgangsstufen und Schularten eingesetzt werden.

Word-Dok.

Icon Brauchtum

Jgst. 1 -4

  • DaZ
Icon Aufgabe
Wahrnehmung und Wirkung von Dialekt: Meister Eder und Pumuckl

In der vorliegenden Aufgabe sehen/hören die Schülerinnen und Schüler eine kurze Konversation zwischen Meister Eder und seinem Pumuckl. Die Kinder untersuchen die bairische bzw. Münchner Redeweise Meister Eders und finden typische Merkmale für den Dialekt, den er spricht, im Unterschied zur standdarddeutschen Redeweise des Pumuckls. Gemeinsam überlegen die Schülerinnen und Schüler, welche Wirkung der Dialekt auf sie als Zuhörerin bzw. Zuhörer hat und erforschen, wann Dialekt gesprochen wird.

Icon Dialekt

Jgst. 1 -6

  • HSU
  • Musik
Icon Aufgabe
Lieder im Dialekt (BLKM)

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Liedern im Dialekt aus den Materialien der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle für Musik in Bayern (BLKM).

Zu den verlinkten Liedern im Dialekt findet man

  • je eine Kopiervorlage
  • zahlreiche Vorschläge zur Umsetzung und Gestaltung im Unterricht
  • Anregungen zur sprachlichen Bearbeitung und Weitergestaltung
  • eine Aufnahme des Liedes
  • ein Playback zum Lied
Icon Dialekt Icon Brauchtum

Jgst. 1 -5

  • DaZ
Icon Aufgabe
Einige unserer Lehrkräfte sprechen auch Mundart – zur Wirkung von Dialekt

Ausgehend von der Erfahrung, dass manche DaZ-Schülerinnen und Schüler aufgrund des Dialektes des Hausmeisters ihm bei einfachen Anweisungen im Schulalltag nicht folgen können, beschäftigen sich die Kinder mit Dialekt in Bayern. Für die Auseinandersetzung mit Dialekt hören die Kinder Tonaufnahmen von ausgewählten Kolleginnen und Kollegen, die sowohl Standardsprache als auch Dialekt sprechen. Sie reflektieren Unterschiede und versuchen, Strategien zu entwickeln, wie man Dialektäußerungen verstehen kann.

Icon Dialekt

Jgst. 3 -4

  • Deutsch
  • DaZ
Icon Aufgabe
„D`r Struppelhas“ – Dialekt und Standardsprache vergleichen

Kern der Aufgabe ist der Versuch einer Übertragung eines Dialekttextes (hier das Lied vom Struppelhas aus dem Allgäu – problemlos analog mit Liedern/Gedichten aus der jeweiligen Region der Klasse möglich) in die Standardsprache. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Standardsprache zur regionalen Sprachvarietät und werden sich ihrer inneren Mehrsprachigkeit bewusst bzw. profitieren als Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund von einer bewussten Auseinandersetzung mit Sprachfärbungen in der Region und dadurch einem besseren Verständnis.

Icon Dialekt

Jgst. 3 -4

  • DaZ
  • Deutsch
  • Musik
Icon Aufgabe
„Döi Erdäpflsuppn is dick“ – Dialektwörter erforschen

Die Aufgabe stellt vor, wie man im Unterricht charakteristische Merkmale des in der Gegend gesprochenen Dialekts herausarbeiten kann. Dabei wird mit „Döi Erdäpflsuppn is dick“ als Beispiel für die Oberpfalz gearbeitet, aber ganz generell die Herausarbeitung lautlicher Besonderheiten – ausgehend von einem Lied in der regionalen Mundart – gezeigt. Ziel der Aufgabe ist es, dass die Schülerinnen und Schüler bewusst Besonderheiten in der Aussprache der Dialektwörter wahrnehmen und benennen können sowie mit der deutschen Standardsprache und ggf. weiteren Sprachen vergleichen.

Icon Dialekt

Jgst. 3 -6

  • Deutsch
  • DaZ
  • HSU
  • Hauswirtschaft / Ernährung
  • Musik
Icon Aufgabe
„Gschupfte Nudla“ – Lieder rund ums Essen

Die Schülerinnen und Schüler hören das Lied „Gschupfte Nudla“, ordnen im Anschluss z. B. die Dialektwörter zum Thema „Essen“ den Worterklärungen zu und sprechen den Text rhythmisch, unterstützt von Instrumenten oder Alltagsgegenständen aus der Küche. Als Weiterführung bietet die Aufgabe viele Anregungen, z. B. können die Kinder einen Speiseplan für eine Woche erstellen, Recherchen zu besonderen regionalen Gerichten anstellen und selbst einen Essensrap schreiben.

Audio: Gschupfte Nudla

Arbeitsblatt gesondert als Word-Dokument

Icon Dialekt Icon Brauchtum

    Icon alle Schularten

Jgst. 4 -9

  • Deutsch
  • HSU
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
  • Ethik / Religion
Icon Aufgabe
Reflexion Bräuche, Rituale und Traditionen

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich – je nach Alter auf unterschiedlichem Reflexionsniveau/persönlicher oder abstakter – mit den Begrifflichkeiten Bräuche, Rituale, Traditionen auseinander und reflektieren deren Bedeutung in ihrem eigenen Leben, ausgehend von in ihrem Leben verankerten Lebensweisen. In einer möglichen Podiumsdiskussion argumentieren die Schülerinnen und Schüler aus Sicht verschiedener Akteure (z. B. Trachtenverein, Blogger/in, Familieneltern, Moderator/in), ob eine Gesellschaft der Bräuche und Traditionen bedarf. (Die Aufgabe wurde entwickelt von der Trachtenjugend im Bayerischen Trachtenverband e. V.). Für die Anpassung steht die Word-Version zur Verfügung:

Arbeitsblatt

Icon Brauchtum

Jgst. 6 -10

  • Deutsch
  • Hauswirtschaft / Ernährung
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
  • Geschichte
Icon Aufgabe
Der Hofer Wärschtlamo – regionale Kultur und Funktionen von Dialekt

Die Aufgabe enthält nach einer kurzen Hinführung ein mehrschrittiges Leseverstehen mit einem Infotext sowie einem Shanty zum „Hofer Wärschtlamo“, einem Beispiel regionaler Kultur in Bayern. Im sich anschließenden Hör-/Sehverstehen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand zweier Interviews Spezifika zum Alltag der Wärschtlamänner und reflektieren abschließend die Funktionen von Dialekt.

Zwei Interviews des Hofer Stadtheimatpflegers mit Wärschtlamännern finden sich hier:

Interview mit Samat Cetin Interview mit Marcus Traub Comic-Shanty zum „Hofer Wärschtlamo“ (Video)

Arbeitsblatt mit Infotext, Fragen, Interview und Shanty als Word-Datei zur Bearbeitung

Icon Dialekt Icon Brauchtum